In wenigen Wochen jährt sich die Veröffentlichung von SimCity 4 zum 17. Mal. Wie nur wenige Spiele seines Alters zieht es noch immer eine treue Community in seinen Bann. Unstrittig ist aber, dass der Kreis der Spieler in all den Jahren stetig kleiner geworden ist, und mit ihm auch die Zahl der Veröffentlichungen im SimCityKurier: von den Glanzzeiten mit 15 Downloads pro Woche über den zur alljährlichen Institution gewordenen Adventskalender bis hin zum einfachen Weihnachtspräsent. Auf dieses müsst ihr freilich auch in diesem Jahr nicht verzichten.
Beim diesjährigen Geschenk handelt es sich um das "Hôtel Cail", ein prächtiges neoklassizistisches Pariser Stadtpalais, welches als Rathaus des 8. Arrondissements fungiert. Zu finden ist es wie gewohnt in unserem Downloadbereich des SimCityKuriers.
Das Team der SimCityPlaza wünscht ein frohes Weihnachtsfest!
Es ist ruhig geworden, hier auf der Plaza. Die Lust, SimCity zu spielen ist etwas abhanden gekommen, andere Games haben das Interesse auf sich gezogen.
Dennoch möchten wir an dieser Stelle allen noch immer begeisterten SimCity-Spielern eine schöne Weihnacht wünschen, friedvolle Stunden im Kreise der Familie oder Freunde.
Zum Weihnachtsfest haben wir es immerhin geschafft, als Geschenk an Euch ein kleines neues Gebäude online zu bringen, das "Columbia Gas Building". Es befindet sich in Wheeling, West Virginia, erbaut im Jahr 1962. Zu finden ist das in unserem Downloadbereich des SimCityKuriers.
Es ist schon einige Zeit her, dass hier auf der Seite die Gebäudesammlung zu SimCity4 online war. Aus technischen Gründen wurde diese leider offline genommen. Im November hat sich Christopher bei mir gemeldet und nach kurzer Zeit und einiger Überarbeitung hat er die alte Gebäudesammlung wieder zum Laufen gebracht.
Die Übersicht ist jetzt zu finden unter http://simcity4buildings.net/
Herzlichen Dank für die Arbeit!
... und es ist die Zeit der Adventskalender. Und so werden sich auch hier wieder Türchen öffnen.
Auch wenn SimCity 4 nun schon fast 15 Jahre alt ist, gibt es immer noch eine ganze Reihe von Fans, die dem Spiel die Treue halten. In den vergangenen Jahren hat das SimForum BAT Team (SFBT) immer zur Adventszeit eine ganze Reihe von schönen BATs und Lots veröffentlicht. Wir wollen diese Tradition aufrecht erhalten und haben auch für dieses Jahr einige schöne Downloads zusammengestellt, die wir mit vorweihnachtlicher Freude veröffentlichen möchten.
Teilweise haben wir dafür tief in den Archiven gegraben und dabei das eine oder andere bisher unveröffentlichte Kleinod gefunden, aber auch ein paar neue BATs sind dabei. Also lasst auch überraschen!
Will Wright schuf 1989 erstmals einen Stadtaufbausimulator: SimCity. Mit SimCity 4 erschien 2003 die wohl bislang erfolgreichste Version. Die SimCity-Version von 2013 war dagegen eher ein Desaster, zuviel wurde an der Meinung der Community vorbeientwickelt. Vom finnischen Entwicklerstudio "Colossal Order" wurde gemeinsam mit dem Publisher "Paradox Interactive" die Stadtbausimulation "Cities:Skylines" veröffentlicht. Das Spiel erhält hohe Wertungen in der Spielebranche, punktet mit echter 3D-Darstellung und grundsätzlicher Spielbarkeit ohne Onlinezwang. Das Spiel wird über Steam verwaltet und kann im Offline-Modus gespielt werden.
Wir wollen versuchen, zu ergründen, ob Cities:Skylines (C:SL) als würdiger Nachfolger der altehrwürdigen SimCity-Reihe werden kann. Collosal Order hat sich mit der "Cities in Motion"-Reihe ja bereits auf das Gebiet der Simulation gewagt, allerdings in dieser Reihe mehr mit Blick auf Wirtschaftssimulation im Verkehrs- und Transportbereich. Vielleicht sind ja Erfahrungen aus Verkehrssimulation von Vorteil für die Entwickler?
Das Grundprinzip des Spieles ist identisch mit all seinen Vorläufern. Es gilt, ein unbebautes Gebiet mit ländlichen Gebieten zu erschließen oder diese in eine florierende Stadt oder Metropole zu entwickeln. Die virtuellen Einwohner, der Einfachheit halber sollen diese hier Cims genannt werden, geben sich in gewohnter Weise nicht nur mit ein paar Häusern, Straßen und Jobgelegenheiten zufrieden. Die Bedürfnisse erstrecken sich auf alle Belange eines kommunalen Lebens. Und diese Bedürfnisse mit den wirtschaftlichen Möglichkeiten der kleinen Stadt oder Metropole in der Balance zu halten, wird auch in C:SL einiges an Geschick vom Bürgermeister abverlangen. Cims packen üblicherweise schnell ihr Hab und Gut zusammen und verschwinden aus der digitalen Stadt.
C:SL bietet für den Start eine Reihe vorgefertigter Terrains an mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen zur klimatischen Zone, Rohstoffen, Verkehrsverbindungen und Wasser an. Bei Bedarf kann auch Linksverkehr aktiviert werden.
Cities:Skylines kann Graustufenbitmaps verarbeiten, um daraus ein Terrain zu erstellen.
Dank der Seite terrain.party kann sich jeder sehr einfach seine eigene Karte für Cities:Skylines aus Graustufenkarten erstellen.
Das Viereck stellt bereits die vorgegebene Größer einer Region in Cities Skylines dar. Die Quadrate sind die zu bebauenden Gebiete. Nun sucht man sich eine Gegend die man gerne hätte und positioniert das Rechteck darauf. Rechts lässt sich auf der zweiten Schaltfläche von oben die Quelle ändern (Satelliten-Bilder; OSM-Stile). Mit einem Klick auf de Wolke darunter exportiert man den Ausschnitt als Graustufenkarte.
Die Karte kann man nach Belieben benennen. Nach der Bestätigung kann es durchaus einige Zeit dauern, bis eine Rar-Datei zum Download angeboten wird. Diese Rar-Datei enthält, je nach vorhandenen Daten für die ausgewählte Region, eine bis vier Graustufenkarten. Alle sind verwendbar, sind aber unterschiedlich von der Genauigkeit. Eine Readme liegt den Dateien bei.
Die Graustufenkarte die man möchte, legt man nun in den folgenden Ordner:
../[Benutzer]/AppData/Local/Colossal Order/Cities_Skylines/Addons/MapEditor/Heightmaps
Tipp: Standardmäßig ist der Ordner AppData nicht sichtbar. Durch die Option »Versteckte Dateien anzeigen lassen« im Editor unter Ansicht wird er angezeigt.
Hier ein Beispiel aus Windows 8.1. Zum sichtbar Machen des Ordners AppData ist ein Häkchen oben bei »ausgeblendete Elemente« zu setzen.
Vom Entwicklerstudio Colossal Orders wurde im März 2015 diese neue Städtebaussimulation gemeinsam mit dem Publisher Paradox Interactive veröffentlicht. 13 Jahre nach Simcity 4 kommt damit eine anspruchsvolle, sehenswerte und sehr gut durchdachte Simulation auf den Markt.
Die Anforderungen an PC-Systeme werden wie folgt angegeben.
Minimum:
Microsoft Vista/7/8/8.1 (64-bit), Prozessor Intel Core 2 Duo, 3.0GHz oder AMD Athlon 64 X2 6400+, 3.2GHz, Arbeitsspeicher von 4GB und Grafikkarten ab nVIDIA GeForce GTX 260 mit 512 MB oder ATI Radeon HD 5670 mit 512 MB sowie Plattenplatz von 4 GB.
Empfohlen wird::
Microsoft Windows 7/8/8.1 (64-bit), Prozessor Intel Core i5-3470, 3.20GHz oder AMD FX-6300, 3.5Ghz, Arbeitsspeicher 6GB und Grafikkarten ab nVIDIA GeForce GTX 660 mit 2 GB oder AMD Radeon HD 7870 mit 2 GB sowie Plattenplatz von 4 GB.
Neben Microsoft Windows ist das Spiel auch unter MacOS und Linux lauffähig.
Für Cities: Skylines ist der Erscheinungstermin bekannt gegeben. Am 10.03.2015 erscheint diese Städtebausimulation.
Bereits jetzt kann das Spiel im voraus geordert werden.
Die Standard Editiion ist mit 27,99 € angegeben und enthält fünf kleine "Pre-Order Itrems". Das sind ein Karussel, ein Hundepark, eine Kinderspringburg, ein Basketballplatz und ein botanischer Garten.
Die DeLuxe-Edition soll 36,99 € kosten und enthält dafür fünf große "Pre-Order Otems". Das sind die Freiheitsstatue, der Eiffelturm, das Brandenburger Tor, der Arc de Triomphe und die Grand Central Station.
Eine Vorbestellung ist über den Shop von Paradox Interactive möglich, außerdem kann auch in Steam bereits geordert werden.
Amazon bietet noch keine Preisinformation (Stand 11.02.2015), hat das Spiel aber bereits gelistet.
Für Cities: Skylines ist laut Steam die Veröffentlcihung im ersten Quartal 2015 angekündigt.
PaScAl 91 vom SimForum bemerkte dazu durchaus berechtigt "Cities Skyline könnte womöglich wirklich ein Kandidat werden sc4 vom Thron zu stoßen." Zumindest aber wird nach derzeitiger Einschätzung Cities: Skylines den eigentlichen Nachfolger der legendären SimCity-Reihe, nämlich die die Version 2013 absolut in den Schatten stellen.
Die Entwickler veröffentlichten am 13.01.2015 ein weiteres kleines Video, das uns auch mal die Entwickler sebst im Bild zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=sJpmee4N-xg
Auf Spielerheim.de sind die Entwicklertagebücher freundlicherweise ins Deutsche übersetzt worden.
Jetzt herrscht wirklich wieder einmal echte Vorfreude auf eine neue Stadtbausimulation.
SimCity 2013 kann nicht begeistern und SimCity4 bietet nichts wirklich Neues mehr?
Vielleicht sollte man dann SimCity mal analog spielen. "ittyblox" macht es möglich. Mittels 3D-Druck wurden rund ein Dutzend Gebäude aus SimCity geschaffen. Die Größe beträgt nur wenige Zentimeter, ein 4stöckiges Wohnhaus bringt es gerade mal auf 3.2 x 2.1 x 2.5 cm. Dazu gibt es eine Grundplatte, auf der sich die Häuslein aufstecken lassen. Neben Einzelgebäuden werden auch Sets von Häusern angeboten.
Wie ittyblox auf Twitter mitteilte, sollen weitere Gebäude dazukommen.
Allerdings wird Städtebau in dieser Form ein durchaus preisintensives Hobby. SimCity4 ist für rund 10 Euro als komplettes Spiel zu haben, bei ittyblox erhält man dafür gerade mal drei kleine Wohnhäuser.
Anzusehen und käuflich zu erwerben sind die kleinen Gebäude auf shapeways.