Einleitung

Vor genau 20 Jahren entwickelte Maxis quasi ein komplett neues Genre auf dem Markt der Computerspiele. Ursprünglich als Level-Designer für eine Hubschraubersimulation gedacht, hatte der Schöpfer Will Wright bald mehr Spaß daran, Städte und Karten zu erstellen, als an dem eigentlichen Spiel, und so schuf er praktisch über Nacht mit dem Spiel SimCity den Urvater aller Städtebausimulationen.

Nun schickt sich die französische Spieleschmiede Monte Cristo an, das Genre neu zu beleben: Im Herbst 2009 soll nach mehrjähriger Entwicklungszeit Cities XL erscheinen, welches neue, bisher noch nie dagewesene Features in die Sparte der Städtebauspiele einbringen wird. Pünktlich zur Ankündigung einer geschlossenen Beta-Version hat Monte Cristo auch einen Vertreter von SimCityPlaza nach Paris eingeladen, um einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von Cities XL zu werfen.

Image

ImageIn jeder CITIES XL (TM)-Stadt leben mehrere Interessengruppen, die jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen und individuelle Bedürfnisse haben. Diese Gruppierungen werden "privater Bereich" genannt und in Bürger und Firmen unterteilt sein.

Die Zufriedenheit der Bürger hängt von verschiedenen Faktoren ab: Arbeit, Preise, Dienstleistungen und Wohngegend. Als Bürgermeister steht man vor der Herausforderung, die Einwohner zufriedenzustellen, denn nur so lockt man neue Bürger in die Stadt.

Als Bürgermeister in CITIES XL (TM) steht der User vor der Herausforderung, die Ressourcen der Stadt geschickt zu managen. Dazu gehören Elektrizität, Treibstoff, Wasser, etc. Angehende Bürgermeister sollten deshalb ein Auge auf mögliche Unausgewogenheiten haben.

Um die Bevölkerung zufrieden zu stellen, ist außerdem die Nähe zu Dienstleistern (Einkaufsmöglichkeiten, Krankenhäuser, etc.) wichtig. Daher spielt bei der Gestaltung der Stadt vor allem das Verkehrsnetz eine wichtige Rolle. Mehr Informationen zu den Auswirkungen bei der Städteplanung sind ab sofort auf dem Developer Blog von CITIES XL(TM) zu finden.

ImageIm Developer Blog von CITIES XL(TM) werden regelmäßig Erweiterungen der Städtebausimulation bekannt gegeben, über die die Online-Community diskutieren und abstimmen kann. Zum einen voten User für ihre Lieblings-Stadien jeder beliebigen Sportart, um so die Attraktivität ihrer virtuellen Stadt erheblich zu steigern. Zum anderen stellt Monte Cristo die Landwirtschaft als wichtigen Teil des virtuellen Lebens ins CITIES XL(TM) vor. Beide Themen sorgen bei den Usern für einen lebhaften Meinungsaustausch.

Paris, Frankreich/Weinheim, Deutschland. 13. Februar 2009

ImageMonte Cristo, einer der führenden europäischen Produzenten von PC- und Videospielen, will mit CITIES XL(tm) das Genre der Städtebausimulationen durch sinnvolle Innovationen revolutionieren. Als Kombination aus klassischer Singleplayer-Erfahrung und Massive Multiplayer Online Game, verknüpft mit einer Social Networking-Plattform, soll CITIES XL(tm) die Zukunft der Städtebausimulationen definieren.

Im Rahmen umfassender Marktforschung hat Monte Cristo das Genre analysiert und die Bedürfnisse bestehender wie neuer Zielgruppen ermittelt. Voller Stolz stellt Monte Cristo heute die Eckpfeiler von CITIES XL(tm) vor.