Während für die käuflichen SC4-Varianten noch Handbücher vorliegen, ist es bei ausschließlich aus dem Internet heruntergeladenen Features anders. Daher hier eine kleine Online-Anleitung, welche auf die Besonderkeiten des NAMs eingehen sollen.

Download und Installation

Zuerst mußt du Dir natürlich den NAM aus dem Internet besorgen. Vorteilhafterweise gibt es alle getesteten und eingedeutschten Dateien auf dem SimCityKurier.
Nach abgeschlossenem Download findest Du an dem Speicherort Deines Browsers eine *.zip-Datei. Diese solltest Du vorher extrahieren (entpacken), bevor Du mit einem Doppelklick anschließend die nunmehr vorhandene *.exe-Datei ausführst. Diese aktiviert den Installer, welcher den NAM bei Dir in den richtigen Ordner einsortiert, und eventuell veraltete Dateien gleich mit entfernt.
Ändere nach Möglichkeit nicht den vorgegebenen Installationspfad. Zur korrekten Funktion des NAM müssen nämlich alle Dateien in einer bestimmten Reihenfolge in vorgegebenen Ordnern einsortiert sein, sonst gibt es unschöne Bugs.
Nach Fertigstellung des Installationsassistenten stehen Dir die neuen Features im Spiel zur Verfügung.

Aufrufen der Teile

Da es sehr viele mehr Bauteile gibt als ein übersichtliches Menü zulässt, lassen sich die meisten nur über die Tastatur aufrufen. Zuerst muss im Verkehrsmenü das passende Untermenü aufgerufen werden. Dann scrollt man bis zum entsprechendem Icon, zum Beispiel "Straßenpuzzleteile". Da erscheint dann das Start-Endteil in einer bestimmten Richtung. Um dieses in die richtige Richtung zu drehen, verwendet man die POS1 oder ENDE-Taste. Um an weitere Teile aus der Kategorie ranzukommen, benutzt man die TAB-Taste (die mit den beiden entgegengesetzten Pfeilen), oder um schnell das Ende der Sammlung aufzurufen, die TAB+SHIFT-Tasten. Somit kann man ein richtiges Hochstraßensystem über sämtliche Verkehrswege nach eigenem Geschmack errichten. Auch viele Fertig-Bauwerke (Autobahnauffahrten, Gleisdreieck) sind nur so zu finden. 

Gleisdreieck

Natürlich gibt es auch solche, welche sich in gar keinem Menü befinden, sondern während des Baus von alleine entstehen. Bekanntes Beispiel ist der Kreisverkehr, welcher nur entsteht, wenn man eine Straße auf 2x2 bzw 3x3 Feldern im Viereck zieht.

Kreisel

Weitere Beispiele sind die Hochbahn-/ Monorail-/ erhöhte Autobahn-Überführung, welche entsteht, wenn man schnurgerade im rechten Winkel einen Verkehrsweg über den anderen zieht.

Besonderheiten bei Puzzleteilen

Während Fertigteile automatisch sich mit den richtigen Verkehrswegen verbinden lassen, ist das bei den Puzzleteilen anders. Allerdings kann man mit etwas Geschick ungeahnte und (fast) unmögliche Streckenführungen kreieren. Grundsätzlich haben alle Puzzles ein Start und -Endstück, welches die Verbindung mit den normalen Verkehrswegen herstellt. Alle anderen Teile lassen sich x-beliebig setzen, auf die richtige Passung muß man also selber achten. Auch müssen kreuzende Verkehrswege vor dem Setzen der Puzzles vorhanden sein. Ebenfalls ist unbedingt darauf zu achten, dass man, während ein Puzzle am Mauszeiger hängt, keinen Verkehrs-Lot (z. B. Bushaltestelle) berührt. Das Spiel stürzt sonst gnadenlos ab!! Leider lässt sich dieser Bug nicht beheben. Detallierte Infos dazu gibt es hier.

Zusätzliche ziehbare Netzwerke

Da SC4 leider keine Straßenbahnen oder Pflasterstraßen an Bord hatte, durfte das die NAM-Community nachholen. Somit stehen dem Spieler weitaus mehr Verkehrswegtypen zur Verfügung, als vom Spiel vorgesehen. Allerdings sind es, mit Ausnahme des RHW's, keine echten neuen Netzwerke, sondern abgeänderte und mit neuen Modellen/Texturen versehenen Maxis-Wege. Daher gibt es einige Kleinigkeiten zu beachten....  

Es sind mehrere Menüs zu aktivieren, um das Netzwerk zu vollenden. Das Starterpuzzle ist stehts hinter einem anderen Icon versteckt, der abgeänderte Verkehrsweg wird aber mit dem Original-Bauwerkzeug weiter gezogen. Ebenso dürfen keine Kreuzungen mit einem anderen Verkehrsweg gleicher Art (Rote Nebenstraße kreuzt Original-Nebenstraße) erfolgen.

Optionale Dateien

Viele Features sind im NAM enthalten, aber da diese Datei immer größer wird, und nicht alle Erweiterungen für jeden Geschmack bzw. Rechner gemacht sind, sind einige Neuerungen in Extra-Dateien gepackt. Es betrifft zur Zeit alle Straßenkreisel, diagonale graue Straßen, Wasserbrücken, das ANT (ein zusätzliches Straßennetz, welches von Maxis nicht weiter fertig gestellt würde, und nun für diverse Mods verwendet wird), und einige Abbiegespur- und Traffic-Mods. Werden nun diese optionale Dateien nicht installiert, stehen diese Zusatzfeatures nicht zur Verfügung.
Seit Juni 2007 wurde der NAM weiter aufgesplittet, die Straßenbahn und unterirdische Eisenbahn sind seitdem auch als optionale Datei erhältlich. Somit brauchst Du dir, wenn zum Beispiel Neuerungen ausschließlich bei der Straßenbahn anstehen, nicht den gesamten NAM zu loaden. Aber auch die Splittung der Haupt-NAM soll vor allem der besseren Online-Aktualisierung dienen. Dazu gibt es hier einen gesonderten Beitrag

Lots

Lots, also Bushaltestellen, Tramhaltestellen, U-Bahnhöfe und anderes sind im NAM grundsätzlich nicht enthalten, und müssen gesondert heruntergeladen werden.

Beta-Dateien

Hin und wieder tauchen in den SimCity-Foren sogenannte "Test-" und "Z-Dateien" auf. Bei diesen handelt es sich um solche, welche die einzelnen Modder für den NAM erstellt haben und bereits vorzeitig den Spielern anbieten. Allerdings sollte man diese Dateien nicht unbedacht irgendwo im PlugIn-Ordner ablegen, sondern so, dass sie nach dem eigentlichen NAM geladen werden. Auch ist es in der Regel so, dass solche Dateien von unterschiedlichen Autoren inkompatibel sind. Vor allem ist aber die LiesMich oder die Anleitung im Forums-Posting zu beachten. Unbedingt darauf zu achten ist aber, beim Erscheinen eines neuen NAM diese Betas wieder zu entfernen, da es sonst teilweise zu erheblichen Fehlfunktionen kommen kann! Keine Angst um die schönen Beta-Bauwerke, wenn sie nicht völlig verbuggt oder unausgereift sind, werden sie dann darin integriert sein. Auch sind die Basteleien der unterschiedlichen Baumeister dort zueinander kompatibel. Zwinkernd

<wird fortgesetzt>