Ver-/Entsorgung

Kraftwerke, Wasserpumpen, Wassertürme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen, Recyclingcentren

 

Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wie der Müll, den man auf einfache Weise mit einem Nachbarschaftsvertrag los wird, überhaupt in die nächste Stadt gelangt? Hier ist die Antwort: Eine Abfall-Verladestelle, wo der Müll auf Waggons verladen wird und regelmäßig per Eisenbahn abtransportiert wird. Dieser Lot gibt nicht nur ein visuelles Feedback für einen Nachbarschaftshandel, sondern reduziert tatsächlich die Müllmenge in der Stadt, indem er einerseits wie ein Recyclingzentrum funktioniert und andererseits intern wie ein Müllkraftwerk arbeitet, allerdings ohne die erhebliche Verschmutzung, die von einer solchen Einrichtung immer ausgeht. Die Abfall-Verladestelle funktioniert auch ohne echten Nachbarschaftshandel und ist somit - vor allem auch in kleineren Städten - eine gute Alternative zu der standardmäßig angebotenen Mülldeponie.

Abhängigkeiten

Lot-Details

 

Lot-Größe: 6x5 Felder
Menüposition: Abfallentsorgung
Arbeitsplätze: keine
Baukosten: 5.000 §
Abrisskosten: 100 §
Monatliche Kosten: 300 §
Entsorgte Abfallmenge: 500 Tonnen/Monat
Abfallreduktion (Recycling): 10%
Versorgte Bevölkerung: 50.000 Einwohner
Brandgefahr: 30
Stromverbrauch: 5 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 5 m³/Monat
Luftverschmutzung: 3 über 2 Felder
Wasserverschmutzung: 3 über 2 Felder
Müllmenge pro Monat: keine

 

 

Wer erinnert sich nicht an die gute alte SimCity 2000-Zeit, als Mikrowellen aus dem All als zwar manchmal nicht ganz ungefährliche, dafür aber stets verfügbare und vor allem saubere Energiequelle verwendet werden konnten? Nun ist es endlich wieder da, das Mikrowellenkraftwerk, welches die per Satellit umgelenkte Strahlung der Sonne auffängt und in nutzbare Energie umwandelt. Die Kapazität entspricht dabei der des Fusionskraftwerks, die sonstigen Werte gleichen dem Solarkraftwerk, was die Nutzung ausgesprochen attraktiv macht, verfügen die Sims doch damit über eine langlebige, umweltfreundliche Energiequelle - aber Vorsicht, wenn der Strahl mal die große Empfangsantenne verfehlt, sollte die nächste Feuerwache nicht weit sein! Abhängig vom gewählten Schwierigkeitsgrad wird das Kraftwerk zu unterschiedlichen Bedingungen freigeschaltet (Liste siehe weiter unten), im Modus "schwer" wird z. B. der Raumhafen benötigt, denn irgendwo muss der Satellit, welcher die Sonnenstrahlung zur Erde reflektiert, ja gestartet werden...

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 6 x 6 Felder
Menüposition: Energieversorgung
Arbeitsplätze: keine
Baukosten: 125.000 §
Abrisskosten: 1.000 §
Monatliche Kosten: 10.000 §
Erzeugte Energie: 50.000 MWh/Monat
Brandgefahr: 100
Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 5 m³/Monat
Luftverschmutzung: 5 über 3 Felder
Wasserverschmutzung: 5 über 3 Felder
Müllmenge pro Monat: 10 über 0 Felder

 

In älteren Versionen Versionen von SimCity sahen die Stromleitungen nicht wie Hochspannungs-Überlandleitungen aus. Vor allem zur Versorgung eines Dorfes etwas abseits der Stadt oder für ein außerhalb gelegenes Gebäude ist bisher eine separate Energieversorgung zu installieren, wenn man nicht die Landschaft mit riesigen Masten verunstalten möchte. Mit den ländlichen Stromleitungen des SFBT gehört das der Vergangenheit an. Die niedrigen Leitungen lassen sich entlang der Straßen verlegen oder auch quer durch die Stadt.

Wichtiger Hinweis: Die Leitungen sind nur auf ebenem Gelände verwendbar, ansonsten kommt es zu Grafikfehlern.

Abhängigkeiten

Lot-Details< /p>

Lot-Größe: 1x1 bis 1x4 Felder
Menüposition: Energieversorgung
Arbeitsplätze: keine
Baukosten:

1 bis 4 §

Abrisskosten: 1 bis 4 §
Monatliche Kosten: keine
Brandgefahr: keine
Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: keine
Wasserverschmutzung: keine
Müllmenge pro Monat: keine

 

Die detaillierte Gestaltung einer Region lässt gelegentlich bewohnte Einöd-Höfe entstehen oder in landschaftlich schönen Gegenden werden Park- und Rastplätze mit Bushaltestellen für Wanderer gebaut. Für eine sichere Stromversorgung solch abgelegener Bebauungen gibt es jetzt ein kleines Solarmodul. Damit wird einer "Verspargelung" der Landschaft mit Windkraftanlagen und Überlandleitungen vorgebeugt. Mit 75 MW Leistung ist das SFBT Solarmodul eine hocheffiziente Anlage und versorgt bereits kleinste Ansiedlungen mit genügend Energie. Die "Keine-Energie-Symbole" bei abgelegenen Bebauungen gehören damit cheatfrei der Vergangenheit an.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 1 x 1 Felder
Menüposition: Energieversorgung
Arbeitsplätze: 0
Baukosten: 125 §
Abrisskosten: 10 §
Monatliche Kosten: 25 §
Energieproduktion:: 75 MW
Brandgefahr: 10
Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: 0 über 0 Felder
Wasserverschmutzung: 0 über 0 Felder
Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

   

Das Geothermalkraftwerk ist ein kleiner Energieerzeuger mit 400 MWh Leistung für einen Preis von 38 §. Die hohen Anschaffungskosten von 27.000 § werden durch die erwartete Betriebsdauer von 120 Jahren wieder ausgeglichen. Die Verschmutzungswerte für dieses Kraftwerk sind sehr gering. Die in diesem Paket enthaltende Wasserpumpe stellt eine Wasserpumpe mit den gleichen Werten wie die Maxis-Wasserpumpe bereit. Dafür bietet sie ein europäisches Aussehen, basierend auf dem Gebäude des Geothermalkraftwerks.

Abhängigkeiten

Lot-Details

  Geothermalkraftwerk Wasserpumpe
Lot-Größe: 2x2 Felder 1x1 Felder
Menüposition: Energieversorgung Wasserversorgung
Arbeitsplätze: 0 0
Baukosten: 27.000 § 1.400 §
Abrisskosten: 2700 § 20 §
Monatliche Kosten: 38 § 350 §
Energie-/Wasserproduktion: 400 MW 20.000 m³
Brandgefahr: 10 40
Stromverbrauch: 0 MWh/Monat 2 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 2 m³/Monat 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: 2 über 3 Felder 1 über 1 Felder
Wasserverschmutzung: 3 über 2 Felder 0 über 0 Felder
Müllmenge pro Monat: 1 über 0 Felder 0 über 0 Felder

Dies ist die aktualisierte BAT-Version des originalen RTK Water Pump & Processing Plant. Es wurde modifiziert, um mit dem neuen RTK3 benutzt werden zu können. Dieser Lot ist breiter als der alte, er wurde transit enabled und enthält zahlreiche neue BAT-Modelle. Die anderen relevanten Spezifikationen sind gleich geblieben.

* Dies ist ein RTK3-spezifischer Lot. Er muss an einem Fluss- oder Meeresufer platziert werden, das die RTK3-Spezifikationen erfüllt.

Es ist Zeit, die antiquitierten Wasserpumpen und Kläranlagen stillzulegen und dieses moderne und effiziente All-in-One-Wasseraufbereitungswerk zu benutzen! Es wird angetrieben durch sauberes Erdgas und verwendet die neuesten technologischen Durchbrüche auf dem Gebiet der Wasserwiederaufbereitung. Dieses Wasserwerk kann dreckiges Fluss- oder Meerwasser aufnehmen und in schmackhaftes Trinkwasser für Deine durstigen Sims verwandeln.

Dies ist ein Hybrid-Lot, der die Leistungsfähigkeit von 2 1/2 Wasserpumpen und einer Kläranlage in einer voll funktionsfähigen Anlage vereint. Es ist nicht einfach eine Kombination verschiedener Lots, sondern eine integrierte Anlage mit mehreren Funktionen. Der Abfragedialog zeigt die Daten und die Effektivität sowohl von der Wasserversorgung als auch der -Reinigung, dennoch gibt es nur einen einzigen unterirdischen Anschluss, den man mit seinem Leitungsnetz verbinden muss.

Alle Eigenschaften wurden so angepasst, dass sie realistische Werte im Spiel wiederspiegeln. Die Baukosten sind etwas niedriger als die der Originallots zusammengenommen, ebenso die monatlichen Kosten, da die neue, modernere Technik sowie die zentralisierte Behandlung des Wassers kostensparender ist. Die Lotgröße (5x5) ist ebenfalls deutlich kleiner als die der originalen Kläranlage (6x7), was die Platzierung sehr vereinfacht.

Wasserproduktion: 50.000 m³/Monat
Wasseraufbereitung: 2.400 m³/Monat

Lot-Details

Baukosten: 13.500 §
Monatliche Kosten: 1.000 §
Monatliches Einkommen: N/A
Jobs: N/A
Lotgröße: 5x5 (tatsächlich)
Menüposition: Versorgung - Wasser

 

Auf dem Wertstoffhof können die Sims ihre gebrauchten Haushaltsgegenstände, wie Kühlschränke, Altmetall oder Autoreifen abgeben. Dadurch reduziert sich das Müllaufkommen in der Stadt.

Abhängigkeiten

  • Building as Props von Maxis: bldgprop_vol2.dat
  • SFBT Essentials
  • Lot-Details

    Lot-Größe: 4x4 Felder
    Menüposition: Abfallentsorgung
    Arbeitsplätze: keine
    Baukosten: 1.000 §
    Abrisskosten: 100 §
    Monatliche Kosten: 250 §
    Entsorgte Abfallmenge: 250 Tonnen/Monat
    Abfallreduktion (Recycling): 10%
    Versorgte Bevölkerung: 25.000 Einwohner
    Brandgefahr: 30
    Stromverbrauch: 5 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 5 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 3 über 2 Felder
    Wasserverschmutzung: 3 über 2 Felder
    Müllmenge pro Monat: keine

     

    Oft benötigt man für ein Gebäude oder eine andere Einrichtung in einer abgelegenen Gegend eine Energieversorgung. Stromleitungen sehen nicht immer schön aus, und manchmal sind sie schwierig oder gar nicht zu verlegen (z. B. bei Inseln), und auch ein Windkraftrad kann die Optik stark beeinträchtigen. Deshalb habe ich einen kleinen 1x1-Lot mit einem Stromgenerator entworfen. Die erzeugte Energiemenge ist die gleiche wie beim Windkraftwerk (200 MWh), ebenso die Kosten (50 § pro Monat). Da der Generator mit Gas betrieben wird, sind die Verschmutzungwerte geringfügig höher, haben aber kaum einen Einfluss auf die Umgebung.

    Falls Du noch nicht einmal einen kleinen Generator verwenden willst, dürfte der SFBT Wunderbaum die perfekte Alternative für Dich sein. Er hat die gleichen Werte wie der Stromgenerator, sieht aber viel besser aus. ;-) Natürlich kann man einwenden, dass ein Strom produzierender Baum nicht gerade realistisch ist, aber andererseits hat Maxis dem Spiel auch keine unterirdischen Stromleitungen mitgegeben, so dass man manchmal ein paar Tricks anwenden muss, um das Aussehen einer bestimmten Gegend nicht zu beeinträchtigen.

    Abhängigkeiten

    Lot-Details

    Lot-Größe: 1 x 1 Felder
    Menüposition: Energieversorgung
    Arbeitsplätze: 0
    Baukosten: 500 §
    Abrisskosten: 50 §
    Monatliche Kosten: 50 §
    Energieproduktion:: 200 MW
    Brandgefahr: 10
    Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 2 über 1 Felder
    Wasserverschmutzung: 1 über 1 Felder
    Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

    Beim Sonnenkollektor 3 sind 10 einzelne Sonnenkollektoren zu einer einzigen Einrichtung zusammengefasst worden, die im Monat 5.000 MWh an sauberer und effizienter Energie erzeugt. Im Gegensatz zum Standardsolarkraftwerk aus dem Spiel, bei dem durch Spiegel die Sonnenstrahlen auf einen Punkt konzentriert und dort in Energie umgewandelt werden, arbeitet dieses Solarkraftwerk mit Flachkollektoren, in denen Solarzellen das Sonnenlich direkt in elektrische Energie umwandeln.

    Hinsichtlich der Baukosten, der erzeugten Energie und der monatlichen Unterhaltskosten unterscheidet diese Einrichtung sich nicht von 10 einzeln gebauten Sonnenkollektoren. Durch die Zusammenstellung mehrerer Kollektoren zu einer Einrichtung wird lediglich etwas Platz gespart. Außerdem hat man es so beim Bau und im Budget nur mit einer einzelnen Einrichtung zu tun und nicht mit zehn.

    Dieses Kraftwerk ist eine an bestimmte Bedingungen gebundene Belohnung. Es wird im Spiel verfügbar, wenn die Bedingungen für das Standardsolarkraftwerk erfüllt sind, also eine reiche Bevölkerung von mehr als 3.000 Sims und eine Bürgermeisterbewertung von mindestens 55.

    Das Bürogebäude ist Teil einer aus zwei Gebäuden bestehenden Prop-Familie, die benutzt wurde, um ein wenig Abwechslung ins Spiel zu bringen. Beim Bau eines Kraftwerks wird nach dem Zufallsprinzip eines der beiden Bürogebäude erscheinen. Darüber hinaus ist das Kraftwerk "transit-enabled" und sollte mit dem Straßennetz verbunden werden.

    * Unser besonderer Dank gebührt Pegadyne Industries für ihre Entwicklung eines photoelektrischen Kollektors, der bei relativ kleiner Oberfläche eine respektable Menge an Strom erzeugt.

    ** Zur Nutzung dieses Lots muss der PEG Sonnenkollektor 2 installiert sein. Andere Abhängigkeiten gibt es nicht.

    Der Sonnenkollektor 2 ist eine modifizierte Version des ersten Sonnenkollektors. Es ist mit diesem in nahezu jeder Hinsicht identisch, abgesehen vom Aussehen. Für Realismus-Freaks sind die lustigen AA-Batterien des Originals hier einer realistischeren Basis gewichen.

    Dieser Lot ersetzt weder den allerersten Sonnenkollektor noch die aktualisierte Originalversion davon. Beide können gleichzeitig genutzt werden, wobei auch im Menü "Kraftwerke" separate Icons vorhanden sein werden. Beide Versionen haben identische Eigenschaften, werden im Budget-Fenster aber als verschiedene Kraftwerkstypen gelistet sein.

    Der Parkplatz auf dem Lot ist "transit-enabled" und muss manuell mit dem Straßennetz verbunden werden. Allerdings muss der Sonnenkollektor ebenso wie das Windrad nicht unbedingt einen Straßenanschluss haben. 

    * Unser besonderer Dank gebührt Pegadyne Industries für ihre Entwicklung eines photoelektrischen Kollektors, der bei relativ kleiner Oberfläche eine respektable Menge an Strom erzeugt.

    ** Dieser Lot hat keine Abhängigkeiten.

     
     
    Powered by Phoca Download