Zwar hat es ein wenig gedauert, aber nun ist es endlich soweit: Heute und in den kommenden Wochen veranstalten wir ein großes Paris-Special beim SimCityKurier, um die zahlreichen BATs aus der "Stadt der Liebe" ansprechend zu würdigen. Vor allem Porkissimo und xannepan haben viele hervorragende innerstädtische Gebäude gestaltet, welche SimCity in einem völlig neuen Glanz erstrahlen lassen. Gegenüber der Originalveröffentlichung bei Simtropolis wurden alle Lots komplett überarbeitet und mit verbesserten Werten ausgestattet. N1_2888 vom SFBT hat aufwendige Recherchen betrieben, um die neugestalteten Downloads auch optisch ansprechend zu verpacken, so finden sich in den Beschreibungstexten auch Informationen, wo in Paris man diese Gebäude finden kann. Alle selbstwachsenden Gebäude wurden weiterhin so gestaltet, dass sie besondere Belohnungen freischalten können. Den Anfang machen 15 verschiedene Growables von Porkissimo, welche zumeist auch in verschiedenen Lot-Varianten (Wohnen, Dienstleistungen und Büros) verfügbar sind, so dass sich jeder seine individuelle Kombination zusammenstellen kann.
Leider nein.
Die bei diversen NAM-Puzzleteilen äußerst segensreiche Möglichkeit, alles per Tabulator-Taste "durchzutabben" und so verschiedene Dinge hinter einem einzigen Icon zu verstecken, funktioniert auch wirklich nur bei diesen Verkehrspuzzleteilen.
Mit Lots geht das nicht, und in anderen Menüs erst recht nicht.
Ja. Sonst ließen sich einige Übergänge gar nicht realisieren. Du kannst also getrost beide Systeme mischen.
Hierfür ist Geduld angesagt. Grundsätzlich kann man einfach Pech haben und ein Gebäude lange Zeit nie zu Gesicht bekommen, das an sich perfekt funktioniert und bei anderen durchaus häufig wächst. Ein gewisser Teil dabei ist eben immer Zufall, und da kann man schon mal die sprichwörtliche Seuche am Mausfinger haben.
Hierzu gibt es seit langer Zeit ein ausführliches Tutorial, welches Du hier findest.
Sehr viele Neulinge tun sich mit der WHI-Anzeige schwer. Daher hier eine kurze Anleitung, was diese Anzeige eigentlich bedeutet und wie man sie liest. Doch zuvor zwei wichtige Punkte, um häufigen Fehlern vorzubeugen:
1) Die Zonendichten und die Reichtumsstufen haben absolut nichts miteinander zu tun. Beispiel: "W-§§" und "Wohngebiete mittlerer Dichte" sind zwei vollkommen verschiedene Sachen.
2) Die kleine Anzeige mit den 3 Balken ist nur ein Mittelwert und hat keine allzu große Aussagekraft. Wirklich aufschlussreich ist die komplette Anzeige.
Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude, die von alleine auf Zonen wachsen, brauchen einen Straßenanschluss, klar. Aber wie sieht es mit den ganzen Gebäuden aus, die man aus dem Menü auswählen und irgendwo bauen kann - sie alle haben einen Richtungspfeil. Aber muss dort wirklich eine Straße liegen?
Grundsätzlich kann keine große Stadt ohne Wasserversorgung entstehen. Fließendes Wasser ist Grundvoraussetzung für Gebäude mittlerer und hoher Dichte, und zwar bei allen drei Zonenarten Wohnen, Gewerbe und Industrie.
Ohne Wasseranschluss bekommt man höchstens kleine Häuser (meistens W-§) auf Wohnzonen, flache Ramschläden und Tankstellen auf Gewerbezonen sowie kleinere Schuppen und Schmelzöfen in der Industrie - und zwar unabhängig von der Zonendichte! Im Klartext kann also z.B. ohne Wasser auch auf einem dichten Wohngrundstück nicht einmal ein mittlerer Appartementblock entstehen.
Wunderbar kommt dagegen die Landwirtschaft ohne fließendes Wasser aus. Und da die Landwirtschaft auch nur W-§-Arbeitskräfte braucht und Hochbauten in landwirtschaftlichen Gebieten ohnehin selten sind, ist die perfekte (und im Grunde auch einzige vernünftige) Anwendung für eine Karte ohne Wasserversorgung ein ländliches Gebiet mit kleinen Dörfchen, in denen dann garantiert auch nichts größeres wächst.
Und ganz am Spielanfang, wenn man ohnehin noch keine großen Gebäude bekommen kann und noch keine Nachfrage nach mittleren oder gar reichen Einwohnern bzw. hochwertigen Arbeitsplätzen hat, braucht man bei knapper Kasse auch nicht sofort Wasserversorgung bereitzustellen.
Ansonsten kommt man um die Wasserversorgung nicht herum. Wer schicke Appartementblocks oder Reihenhäuser, Bürotürme und Hightech-Fabriken sehen will, muss eben für Wasser sorgen.
Theoretisch ist es möglich, durch vorhandene / nicht vorhandene Wasserversorgung das Wachstum von Stadtteilen zu steuern, aber das wäre eigentlich Blödsinn - wozu gibt es schließlich die verschiedenen Zonendichten (zum Steuern der Gebäudegröße) bzw. den Denkmalschutz (zur Beibehaltung von W-§-Häusern)...
Aufgegabelt von pschraeer in den Wilden Weiten des Webs...
...SAM Beta
Ich habe ihn schon getestet. Im großen und ganzen ist er schon richtig gut, wie gesagt gibt es manchmal Probleme, wenn verschiedene Texturen aufeinandertreffen. Außerdem gibt es noch keine diagonalen Straßen.
Für den Rural Highway Mod (RHW) sind neue Texturen verfügbar, eine europäische Variante, ...
... aber auch die amerikanische wurde verbessert.
Sie verschönern den RHW, die Funktionalität wird dadurch nicht verändert.
Wenn Du nicht weißt, was mit dem RHW alles möglich ist, hier eine kleine Vorschau.