Hauptmenü

  • Startseite
  • Cities:Skylines
  • SimCity4
  • RushHour
  • Network Addon Mod
  • SimCity (2013)
  • FAQ
  • SimCity3000
  • Diverses
  • Andere Spiele
  • Suche
  • SimCityPlaza-Shop
  • News - Archiv
  • SimCityPlaza
  • SimForum
  • SimCityKurier
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

T-RAM 4.0

Details
Geschrieben von City Master
Veröffentlicht: 06. Mai 2012

Jetzt wird‘s schräg!
Das neue Update der T-RAM Reihe besitzt nun ein noch nie dagewesenes Ausmaß an Möglichkeiten!
Mit der T-RAM 4.0 kannst Du in Deinen Städten noch flexibler bauen als zuvor, denn mit den neuen diagonalen Puzzleteilen der Tram-Allee lassen sich nun noch realistischere Straßenbahnnetze bauen.

Das Straßenbahn Addon versorgt
SimCity 4 mit weiteren realitätsnahen Material. So besitzen auch die Tram-in-Road und Tram-on-Road von nun an diagonale Verwendungsmöglichkeiten, mit ihnen kannst Du auch viel flexibler auf andere Netzwerke reagieren.

Auch hat die ziehbare Tram nun neue Texturen bekommen. Zum einen wurde die ländliche Straßenbahnstrecke umtexturiert und zum anderen; was sich schon so viele User erhofft haben; ziehbare Straßenbahngleise mit zwei verschiedenen Pflastern kreiert! Ein tollkühner Traum wird nun endlich war und sie sind nun veröffentlicht!

Aber Vorsicht ist geboten, die neuen Varianten beeinflussen alte geladene Städte, da sie auf dem Netzwerk der Hochbahn basieren, kann es vorkommen dass die Stelzen der vorhandenen Hochbahntrassen in alten geladenen Städten verschwinden.

Aber das lässt sich beheben, in dem man die Hochbahnstrecken mit dem Hochbahnwerkzeug nachzieht.

Die Untergrund-Straßenbahn hat endlich auch einen eigenen Rotationsring im Menü „Verschiedene Transportwege“ bekommen, so ist es nun möglich alle Hochbahnbasierenden Netzwerke in einem Menü auf einem Blick zu finden.


Kreuzungen des T-RAM wurden erweitert! Umständliches Umbauen der Tramstrecken gehört nun der Vergangenheit an! Denn die Kreuzungen zwischen den Hochbahnbasierenden Strecken wurden nun äußerst großzügig bereichert. So ist es möglich mit einer Untergrundeisenbahn eine Tram-Allee zu unterqueren, ohne diese wieder in die Maxis-Strecken aufzutrennen.

T-RAM in der City

 

Weiterlesen ...

SimCity - Glasbox Engine: Wasserversorgung

Details
Geschrieben von Matthias Ludwig
Veröffentlicht: 17. April 2012

Von Electronic Arts wurde ein weiteres Video zur Funktionsweise der Glasbox Engine veröffentlicht.

Dieses Video zeigt die Zusammenhänge der Wasserversorgung und die Auswirkungen von Wasserverschmutzung im künftigen SimCity.

Danke an Stefan8000 für den Hinweis.

SimCity - Onlinezwang?

Details
Geschrieben von Matthias Ludwig
Veröffentlicht: 01. April 2012

Seit einiger Zeit wird in der Community diskutiert, ob für das Spielen mit SimCity eine dauerhafte Internetverbindung nötig ist.

Aussagen auf verschiedenen Spiele-Webseiten schienen dies zu bestätigen. Eine offizielle Aussage von Electronic Arts liegt zu dieser Frage bis heute nicht vor.

Allerdings wollen die Betreiber von Gamespy aus erster Hand seitens EA genaueres dazu erfahren haben. Demnach wird Origin zwingend vorausgesetzt, eine Online-Verbindung werde aber nur beim Spielstart benötigt. Ein späterer Verbindungsabbruche führe nicht zum Abbruch des Spieles.

"Yes, you will have to register an Origin account in order to play, and yes, you must be online in order to start playing. EA has confirmed that you will not be kicked out if your connection is interrupted." [Quelle: pc.gamespy.com]

Allerdings werden im Offline-Modus keine Einflüsse anderer Spieler auf die wirtschaftliche und ökologische auf das eigene Spielgeschehen erfolgen. Offen bleibt, welche Konsequenzen sich aus dem Offline-Spiel für die Simulation ergeben.

SimCity - Glassbox Engine

Details
Geschrieben von Matthias Ludwig
Veröffentlicht: 01. April 2012

Electronic Arts hat ein Video veröffentlicht, das die Funktionsweise und die Möglichkeiten der sogenannten Glassbox Engine illustriert.

"Mit der GlassBox-Engine von SimCity kannst du die Biografie  einzelner  Sims  beeinflussen,  auf Stadtebene  in  die  Simulation  eingreifen  und mehrere  Städte  gleichzeitig  steuern.  Jeder Sim hat jetzt  in  der  SimCity-Welt  eine  bestimmte  Aufgabe, ein  Dach  über  dem  Kopf,  einen  Arbeitsplatz  und sogar Läden  zum  Einkaufen.  Erlebe,  wie  sich  die Strom-  und  Wasserversorgung,  der  Verkehr,  die Arbeitslosigkeit,  Steuern  und  vieles  mehr  auf  die Simulation auswirken. Locke aus mehreren Städten einer  Region  neue  Sims  in  deine  Stadt,  baue  als Erster  wertvolle  Ressourcen  ab  und  schütze  deine Sims  vor  Katastrophen.  Das  ist  Städteplanung  im ganz großen Stil!" [Quelle: Electronic Arts]

Laut Beschreibung dazu, stellt jedes Gebäude eine Simulationseinheit dar, die Ressourcen (bspw. Rohstoffe, Arbeiter, Kunden und Anwohner) enthält. Diese Einheiten sind mit Simulationsregeln verbunden. Aktive Objekte, wie Fußgänger oder Fahrzeuge, interagieren miteinander und tauschen Informationen aus, wobei mehrere Zehtausend solcher Objekte im Spiel unterstützt werden. Ebenso sind Karten, Gebiete und Pfade in die Simulation durch die Engine eingebunden.

Dan Moskowitz von EA und verantwortlich für das Gameplay sagt dazu "Unsere neue Engine sorgt für eine Art gläserne Stadt,  die  durch  und  durch  transparent  ist.  Der Spieler kann dadurch sehr einfach auf alle Systeme zugreifen.  Was  aber  noch  wichtiger  ist:  Es  macht einfach Spaß, der Simulation zuzuschauen.

SimCity - Modding

Details
Geschrieben von Matthias Ludwig
Veröffentlicht: 08. März 2012

Eine wichtige Frage bewegt die Community beim Ausblick auf ein neues SimCity. Kann dort Custom Content erstellt werden und lassen sich Mods für das Spiel erschaffen?

Der Creative Director von Sim City 5 Ocean Quigley äußerte dazu auf der Games Developer Conference in San Francisco, dass die Glassbox-Engine extra so geschaffen sei, dass Modding im Spiel möglich sei. Maxis geht davon aus, dass genau diese Möglichkeiten im Spiel für die Community der SimCity-Spieler von hoher Bedeutung sind. Schließlich spielen viele Gamer auch rund 10 Jahre nach Erscheinen von SimCity 4 immer noch damit.

Nach Aussage von Quigley würde das gleiche Datenformat benutzt werden, wie in Sims und SimCity 4.

Das sind erfreuliche Aussagen und hoffen wir, dass das mit Erscheinen im Jahre 2013 auch wirklich wahr wird.

SimCity - Anforderungen

Details
Geschrieben von Matthias Ludwig
Veröffentlicht: 07. März 2012

Derzeit sind folgende Systemanforderungen bekannt geworden:

Betriebssystem: Windows XP/Vista/7
CPU AMD Athlon 64 X2 Dual-Core (ab 4.000) oder besser
Intel Core 2 Duo mit 2,0 GHz oder besser
Arbeitsspeicher 2 GB RAM
Grafikkarte ATI Radeon HD 2x00 oder besser
nVidia 7800 oder besser
Intel Series 4 (integrierte Grafik) oder besser
Internetverbindung mindestens 256 kbit/s Download und 64 kbit/s Upload
Sonstiges ORIGIN wird benötigt


Bei Amazon kann die Limited Edition bereits vorbestellt werden.

Die Digital Deluxe Version wird es offenbar nur bei Origin geben. Als Preis ist derzeit 79,99 Euro angegeben. Im Gegensatz zur Limited Edition bietet die Digital Deluxe weitere Bautensets mit französicher, deutscher und britischer Gestaltung.

Neues SimCity offiziell angekündigt

Details
Geschrieben von Matthias Ludwig
Veröffentlicht: 07. März 2012

Nun ist es offiziell! In einer Presseveröffentlichung teilt Electrronic Arts mit, dass ein neues SimCity erscheinen wird. Als Erscheinungstermin wird 2013 genannt.

„Wir möchten uns bei den Millionen von Fans bedanken, die mit uns SimCity zu dem gemacht haben, was es heute ist: Ein Synonym für das Genre der Städtebau-Simulationen. Bei Maxis dreht sich alles um SimCity. Wir freuen uns, dass das Spiel wieder zur Basis zurückgekehrt ist, wo wir es für eine neue Generation an Spielern von Grund auf neu erschaffen wollen“, so Lucy Bradshaw, Senior Vice President des EA Maxis Label. „Dank unserer GlassBox-Engine kann der Spieler mit SimCity für PC die hochentwickelste Simulation ihrer Art spielen. Unser erklärtes Ziel: Das Spiel soll unabhängig von der Plattform weiterhin so unterhaltsam, atmosphärisch dicht und gut spielbar bleiben, wie es schon die erste Version war." [Quelle: Pressemitteilung von Electronic Arts vom  07.03.2012]

Diese Aussage lässt hoffen, dass sich die neuen Macher bei MAXIS bei der Community umgesehen haben, die ja bereits den Vorgänger SimCity 4 mit ungeahnten Möglichkeiten erweitert haben.

Laut Pressemitteilung soll die Simulationstiefe erhalten bleiben, aber der Einstieg ins Spiel einfacher werden. Oft genug wurde gerade bei SimCity 4 darüber geklagt, dass die ersten kleinen Städte hoffnungslos in den Sand gesetzt wurden. Das neue SimCity soll einen Multiplayer-Modus erhalten, so dass gemeinsames Bauen mit Freunden möglich wird. Aber ebenso sollen alle Entscheidungen im Spiel langfristige Auswirkungen in der Simulation haben.

Gemeinsam kümmern sich die Spieler um echte globale Herausforderungen wie den Klimawandel, Naturkatastrophen und die Suche nach erneuerbaren Energien. Sie dürfen selbst entscheiden, wie sie die Welt von morgen gestalten möchten: gemeinsam oder im Alleingang, positiv oder negativ. Von der geschäftigen Finanzmetropole über die Touristen-Attraktion bis hin zur ölverarbeitenden Industrielandschaft ist alles möglich. [Quelle: Pressemitteilung von Electronic Arts vom  07.03.2012]

SimCity wird für PC entwickelt. Weitere Informationen sind auch auf der offiziellen Webseite zu finden.

Mit der Pressemitteilung wurden weiterhin zwei Bilder, die ausdrücklich als Concept Art tituliert sind veröffentlicht.

[Quelle: Pressemitteilung von Electronic Arts vom  07.03.2012]

Von Electronic Arts wurde weiterhin ein Video zum neuen SimCity auf youtube veröffentlicht.

SimCity 5 für 2013 angekündigt

Details
Geschrieben von Matthias Ludwig
Veröffentlicht: 29. Februar 2012

Die aktuelle Ausgabe von GameStar berichtet, dass von Maxis eine neue Version von SimCity erscheinen soll. 

Bild von Nardo69 aus SimCity 4 Im diesbezüglichen Artikel bei gamona wird berichtet, dass die neu entwickelten Glassbox-Engine verwendet wird und die Städte damit detaillierter erscheinen. Außerdem könne die Kamera frei bewegt werden. Die Straßen sollen erstmals kurvig gebaut werden können und die KI soll sich schlauer verhalten.

Dem Grundprinzip will man treu bleiben, das Zonenmodell für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete bleibt erhalten. Gebäude werden mit der Zeit ihr Aussehen verändern, was damit weitere Funktionen freischalten soll.

Die Statistiken sollen statt in Tabellenform mit modern gestalteten informativen Grafiken gezeigt werden und über besondere Ereignisse berichtet eine Zeitung namens "Sim City Wire".

Neu soll ein Mehrspielermodus sein, mit dem Rohstoffe auf verschiedenen Verkehrswegen getauscht werden können und auch die Stadt eines freundes besucht werden kann. Im Mehrspielermodus gibt es Online-Ranglisten. Allerdings beeinflusst das Onlinegeschehen auch die Rohstoffpreise im Solo-Modus.

Katastrophen wie Schneestürme oder Meteoriteneinschläge dürfen in SimCity natürlich nicht fehlen und sollen physikalisch korrekt simuliert werden. Screenshots gibt es bislang aber nicht, lediglich Konzeptzeichnungen sind im Vorschau-Artikel zu sehen.

Als Erscheinungszeitraum ist 2013 angekündigt, eine offizielle Stellungnahme von Electronic Arts wird zur Pressekonferenz auf der GDC (05.-09. März 2012) erwartet.

Ein erstes Bild aus der frühen Entwicklungsphase ist bei SimPrograms zu finden.

(Das Bild im Artikel hier stammt von Nardo69 aus dem SimForum und ist ein Screenshot aus SimCity 4.)

CityVille und facebook

Details
Geschrieben von Matthias Ludwig
Veröffentlicht: 02. Oktober 2011

Was ist da dran an CityVille, einem Browsergame auf Facebook? Es ist eine Stadtbausimulation, in der der Spieler Wohnhäuser und Geschäfte errichtet, Straßen baut und Gemeinschaftsobjekte errichtet. Vieles, was aus SimCity bekannt ist, wird auch hier benötigt, beispielsweise Schulen und Polizei. Es gilt ebenso Handel zu treiben mit seinen Nachbarn und über die Landwirtschaft für Nahrung, sprich allgemein Güter zu sorgen.

So langsam erschöpfen sich aber die Ähnlichkeiten mit SimCity auch schon wieder.

Weiterlesen ...

Jetzt wird's schräg

Details
Geschrieben von ArkenbergeJoe
Veröffentlicht: 23. September 2011

Endlich gibt es wieder etwas für SimCity4, was es gar nicht geben dürfte.

Lächelnd Diagonale Wasserbrücken! Lächelnd

Sie gibt es als Extra-Plugin zum NAM, weil die Handhabung doch nicht ganz einfach ist, und bei einer separaten Installation und Anwendung man sich intensiver mit den Komponenten anfreunden kann. Aber vorerst nur in englisch auf der SC4Devotion.

Viel Erfolg beim Bau und Spaß im Spiel

Bei Fragen wie immer im Simforum posten; aber demnächst wird auch ein Beitrag dazu hier auf der Simcityplaza erscheinen.

  1. Das Warten hat ein Ende
  2. Deinstallation und Neuinstallation von SC4
  3. SimCity in China
  4. SimCity goes Music
  5. Die Tage werden kürzer
  6. Hangpuzzles selber gemacht
  7. T-RAM 3.0
  8. Abkürzungen
  9. 6 Jahre alt...
  10. Wo bleibt der NAM

Seite 7 von 23

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Impressum. Mehr erfahren

OK

Hinweise zum Datenschutz

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Dr. Matthias Ludwig
Scharnhorststr. 10
08523 Plauen
Tel.: 03741 - 709125
E-Mail: matthias@malupage.de
Website: www.simcitplaza.de # www.simcitykurier.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Ein Datenschutzbeauftragter ist gemäß Art. 37 EU-DSGVO und § 38 BDSG (neu) nicht zu benennen.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt in diesem Fall teilanonymisiert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Werbeanbieter auf unseren Seiten setzen ebenfalls Cookies ein.

E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Erfolgt eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung ist per E-Mail möglich. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Verwendung von Diensten von Google Inc.

Unsere Webseite verwendet keine Dienste von Google Inc.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Adresse der Aufsichtsbehörde:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Telefon: 0351/493-5401
Telefax: 0351/493-5490
Internet: www.datenschutz.sachsen.de
Email: saechsdsb@slt.sachsen.de

 

Copyright © 2022 SimCityPlaza. All Right Reserved.
Design by JoomlaSaver